Embedded Systems

autoSWIFT - Schnellere Innovationszyklen für Elektroniksysteme entlang der Automobilwertschöpfungskette

Die schnelle und sichere Re­al­isierung neuer, in­no­v­a­tiver Fahrzeug­funk­tio­nen stellt die deutschen Au­to­mo­bil­her­steller und ihre Zuliefer­kette zunehmend vor enorme Her­aus­forderun­gen, die nur über eine neue Qualität der Zusam­me­nar­beit bewältigt wer­den können. In au­toSWIFT wer­den unter Beteili­gung aller rel­e­van­ten En­twick­lungspart­ner die Grund­la­gen für eine gemein­same Tech­nolo­gie- und Ap­p­lika­tions­be­w­er­tung von Fahrzeugkom­po­nen­ten er­forscht, be­w­ertet und an­hand von in­no­v­a­tiven Demon­stra­toren ex­em­plar­isch ver­i­fiziert. Es wer­den zudem die method­is­chen Grund­la­gen für eine verzah­nte en­twick­lungspart­ner- und domänenübergreifende En­twick­lung von Fahrzeugkom­po­nen­ten en­twick­elt und be­w­ertet. Die Uni­ver­sität Tübin­gen er­forscht im Un­ter­auf­trag der In­fi­neon Tech­nolo­gies AG eine Mod­el­lierungs- und Sim­u­la­tion­s­methodik zur frühzeit­i­gen Tech­nolo­giebe­w­er­tung und Ap­p­lika­tion­seig­nung­sprüfung von Hal­bleit­er­bauele­menten in künfti­gen Au­to­mo­bilen.

Geldge­ber

  • In­fi­neon Tech­nolo­gies AG

Par­tic­i­pat­ing Team Mem­bers

Bring­mann, Oliver

Rusak, Evge­nia